ALLMATIC lädt Berufsschullehrer zur Fortbildung ein

Wie kann moderne Spanntechnik sinnvoll in der beruflichen Ausbildung vermittelt werden? Dieser Frage widmete sich eine kostenlose Fortbildung, die der Spannmittelspezialist ALLMATIC am 12.05. für Berufsschullehrer aus ganz Bayern organisierte. Neun Lehrkräfte aus verschiedenen Berufsschulen folgten der Einladung nach Unterthingau – und erlebten einen spannenden Mix aus Theorie, Praxis und kollegialem Austausch.


Neun Berufsschullehrer aus ganz Bayern zu Gast bei ALLMATIC in Unterthingau


Schon beim morgendlichen Get-together mit Butterbrezen und Kaffee wurde deutlich, wie groß das Interesse am Thema ist. In den anschließenden Fachvorträgen erhielten die Teilnehmer einen fundierten Einblick in aktuelle Entwicklungen der Spanntechnik – angefangen bei konventionellen Spannmethoden über Grippspannung bis hin zu 5-Achs-Lösungen.
Besonders im Fokus stand dabei die Frage, wie sich moderne Spanntechnik praxisnah in der beruflichen Bildung einsetzen lässt: Etwa wie die richtige Auswahl des Spannmittels je nach Werkstück erfolgt, dass auch komplexe Teile sicher mit einem Schraubstock gespannt werden können und wie entscheidend die Wahl des passenden Spannmittels für Qualität und Prozesssicherheit ist.

Praxisnah und intuitiv: Werkzeugloser Backenwechsel am 5-Achs-Schraubstock TeleSense im Praxistest


Auch ein Blick in die Zukunft durfte nicht fehlen: Automatisierungslösungen in der Spanntechnik wurden anschaulich vorgestellt und mit Blick auf die Ausbildungsrelevanz diskutiert. Dabei zeigte sich: Digitalisierung und Automatisierung machen auch vor der Werkbank nicht halt – umso wichtiger, dass Ausbilder und Lehrer auf dem neuesten Stand sind.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der umfangreiche Praxisteil. An modernen Maschinen wurde live gefräst, verschiedene Spannsysteme demonstriert und gemeinsam mit den Lehrkräften analysiert. Die Teilnehmenden stellten zahlreiche Fragen und nutzten die Gelegenheit zum intensiven Austausch mit den Experten vor Ort.

Live am Werkstück: Die Teilnehmer verfolgten eine Fräsvorführung direkt an der Maschine


Großes Interesse weckte zudem das digitale Trainingscenter „Der richtige Umgang mit Schraubstöcken“ – ein kostenloser E-Learning-Kurs von Allmatic in Kooperation mit der IHK Schwaben. In 12 kompakten Video-Lektionen vermitteln die ALLMATIC-Azubis die Grundlagen der Spanntechnik für Auszubildende in Metallberufen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein IHK-Zertifikat.

Beim abschließenden Betriebsrundgang und der offenen Feedback-Runde waren sich alle einig: Die gelungene Kombination aus fachlichem Input, praktischer Anwendung und persönlichem Austausch machte die Fortbildung zu einem vollen Erfolg.

Bei der Betriebsführung erhielten die Lehrkräfte Einblicke in moderne Fertigung – hier vor der Automationszelle in der Fräserei


Mit dieser Initiative zeigt Allmatic einmal mehr, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen Industrie und Bildungseinrichtungen ist – und wie innovative Technik ihren Weg in die Klassenzimmer und Werkstätten finden kann.